Feature Requests

If you have any product requests or suggestions, we will gladly address your concerns.

Changelog History

Engine Version 3.1.0.0 2025-03-13

  • New Feature: New command SF-ChocoInstall and SF-ChocoUninstall. You can find the details in the user manual.
  • New Feature: New command SF-WinGetInstall and SF-WinGetUninstall. You can find the details in the user manual.
  • New Feature: New parameter -SkipReboot available for the commands SF-MSIInstall, SF-MSIPatchInstall, SF-MSIRepair, SF-MSIUninstall, SF-MSIUninstallByDisplayName, and SF-Run.
  • New Feature: New parameter -IncludeDefaultUser in conjunction with the parameter -LocalUserProfiles for the commands SF-Copy, SF-Delete, SF-Rename, and SF-RD.
  • Optimization: A new SF variable _LogPath is now available.

Engine Version 3.0.6.0 2024-06-27

  • New-Feature: In the registry, newly occurred errors during package installation are stored with the corresponding details (HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\ScriptingFramework\Inventory\Errors). This can be used for evaluations with a script, for example. Entries older than 30 days are automatically removed during a package installation.
  • New-Feature: SF-Regperm32 and SF-Regperm64 can now also set the "Read" permission on a key.
  • Optimization: With an SF-Supersedence, the package currently being installed is ignored.
  • Optimization: New variable _LogPath (User + Machine) which points to the configured log directory of SF.
  • Optimization: Parameter -DisableCustomModule to prevent the Scripting Framework Engine from applying the custom module (CustomModule.psm1).
  • Optimization: The engine no longer sets permissions for the user on the key (HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\ScriptingFramework\Variables) during the first run. If this is still desired, the permissions must be set manually, for example, via the Config.ps1 of the engine package.
  • Bug Fix: If a package with an SF-Notification was executed during autopilot, the installation could get stuck.
  • Bug Fix: The content of the _TenantId variable could sometimes be incorrect.

Engine Version 3.0.5.0 2023-12-14

  • New-Feature: The NotificationCenter now supports an individual logo (NotificationCenterIcon.ico).
  • Optimization: The countdown for the SF-ShowInstallNotification command is now no longer just displayed in seconds, but in minutes and seconds.
  • Bug Fix: The SF-ShowProgressBar command did not output the ExpectedTime correctly in the log.
  • Bug Fix: Minor problems in the NotificationCenter have been fixed.
  • Bug Fix: Depending on the configuration, the AutoUpdater log could be created in an incorrect location.

Engine Version 3.0.4.0 2023-05-16

  • New Feature: SF-Copy new parameter -LocalUserProfiles available.
  • New-Feature: SF-Delete new parameter -DisableTaskkill available.
  • New-Feature: SF-LoadVariables new parameter MaskValueInLog available.
  • New-Feature: SF-RD new parameter -DisableTaskkill available.
  • New-Feature: SF-Rename new parameter -LocalUserProfiles available.
  • Optimization: Minor adjustments and optimizations in the Notification Center.
  • Optimization: Internal adjustments.

Engine Version 3.0.2.0 2023-01-31

  • New-Feature: New command SF-NuGetInstall and SF-NugetUninstall. The details can be found in the user manual.
  • New-Feature: New command SF-ShowProgressBar. The details can be found in the user manual.
  • Optimization: Environment variables that are set with SF-Set are now immediately available in the current PowerShell session. Thus also the applications, which are started within the script.
  • The password for the Scripting Framework Service Account (HKLM\SOFTWARE\WOW6432Node\ScriptingFramework\Config) also supports a new encryption. Use HelpTools.exe to generate the new string.
  • The schedule task is created automatically via the engine and no longer via the XML.
  • The latest version of handle.exe has been integrated.

Engine Version 3.0.1.0 2022-09-21

  • New Feature: The SF-MSIXInstall command now also supports "Dependency Packages".

Engine Version 3.0.0.0 2022-08-25

  • New-Feature: With version 3.0.0.0, the Scripting Framework Engine requires PowerShell 5 and is no longer executable with lower versions.
  • New-Feature: The SF-Wait command has a new parameter -Timeout.
  • New-Feature: The SF-LoadVariables command now supports loading CFG files from an Azure share with certificates.
  • Optimization: New version of handle.exe under Tools.

Engine Version 2.7.8.3 2022-02-24

  • Optimization: The log output from SF-LoadVariables has been adjusted in the event of an error.
  • Optimization: SF-LoadVariables in connection with an Azure share (adaptation of proxy authentication).
  • Optimization: Integration of new version "Tools\Pin.exe".

Engine Version 2.7.8.2 2021-12-09

  • Optimization: When adjusting the Path Environment variable with the SF-Path command, the environment is reinitialized so that it is available and active in the current PowerShell session.
  • Optimization: When loading the user variables (Active Directory), the check was adapted to determine whether the domain is available.
  • Optimization: When applying the user settings, the number of outstanding packages is displayed at the beginning.
  • Bug Fix: The SF-Language command sometimes returned the wrong language for the user (InstallUser.ps1).
  • Bug Fix: The -Logon parameter may not have been used for the ActiveSetup.exe Run entry.
  • Bug Fix: If an error occurred in a script while processing the user settings, the remaining settings of the packages were not applied (affected version 2.7.8.0).

Engine Version 2.7.8.0 2021-09-01

  • New Feature: When logging on, the user settings are now processed in a single call and no longer individually. This means that PowerShell and the engine are only initialized once, which means that the performance is much better. The new mode is active as soon as a package with user settings is installed again. Scripting Framework extends the registry key of ActiveSetup.exe with the -Logon parameter. The entry can also be forced manually: SF-Register32 "HKEY_LOCAL_MACHINE" "SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run" "Scripting Framework User Settings" """%_Windows%\_ScriptingFramework\Modul\ActiveSetup.exe"" -Logon" "REG_SZ"
  • New Feature: When logging on, the order in which the user settings are applied can be influenced. The Priority value for the user settings can be written in Install.ps1: SF-Register32 "HKEY_LOCAL_MACHINE" "SOFTWARE\ScriptingFramework\UserSettings\%_PkgIdentifier%" "Priority" "1" "REG_SZ". Priority 1 is the highest.
  • Bug Fix: SF-GroupMembership could not read out groups with special characters correctly.
  • Bug Fix: When SF-Service was called with the -Automatic parameter, the service was also started, although the -Start parameter was not specified.

Engine Version 2.7.7.0 2021-06-22

  • New Feature: A new variable _OfficePlatform is available. When installing Office AddIns, for example, it can be queried beforehand whether Office 32-bit or 64-bit is installed. We recommend executing the “SF-ReloadVariables -Machine” command beforehand so that the value of the variable is updated.
  • New Feature: With the two new parameters -Retries and -RetriesTime for SF-Copy, the options for the copy command can be adjusted.
  • Optimization: Adjustment of the behavior of the variable _LastError after an SF exit.
  • Optimization: Extended error handling for the SF-Service command.
  • Optimization: Inventory InstallCounter changed to double.
  • Optimization: Renaming of the internal logging function to a more unique name in order to avoid naming conflicts of custom functions in PowerShell scripts.

Engine Version 2.7.6.0 2021-03-25

  • New Feature: The SF-Copy creates an additional log file in which the copying processes that have taken place can be seen. The copy logs are new in Unicode format. The log size is limited to 1MB.
  • New Feature: New switch -NoErrors for the command SF-MSIUninstallByDisplayName.
  • Bug Fix: A problem with the SF-INIRead command, which exists in version 2.7.5.0, has been fixed. In some cases the value could not be read out.

Engine Version 2.7.5.0 2021-01-18

  • New Feature: New command SF-MSIGetProperty to read properties from an MSI file.
  • Optimization: If the InstallUser.ps1 and Disabled_InstallUser.ps1 files are in the "User" directory, the Disabled_InstallUser.ps1 is now more relevant and the user settings are deactivated.
  • Optimization: Internal optimizations when using a custom module.
  • Bug Fix: With the SF-LoadVariables command, special characters could not be loaded correctly in some cases.
  • Bug Fix: The SF-Copy command includes an additional check for the source and destination. If the SF variables used were empty, an error could occur.
  • Bug Fix: If a Windows form was to be displayed in an SF Launcher (ShowDialog), the window was not displayed.
  • Bug Fix: In connection with Visual Studio Code a problem has been fixed in the Engineer module.
  • Bug Fix: Under certain circumstances the AutoUpdater could not copy the files.

Engine Version 2.7.4.0 2020-11-06

  • New Feature: SF-AppxInstall new parameter DependencyPackagePath available.
  • New Feature: SF-Register32 new parameter LocalUserProfiles available.
  • New Feature: Two new possibilities for the CustomModule.psm1 (SF-CustomOnExit and SF-CustomBeforeExecuteScript).
  • Optimization: SF ExtractArchive, if the file was not found, the path is also output in the log.
  • Optimization: SF-MSIXInstall Error Handling optimized.
  • Optimization: ActiveSetup.exe will only write the registry entry in the UserSettings if it is executed successfully.
  • Optimization: Swisscom Glass is no longer part of SF; instead, the functionality can be mapped via the CustomModule.psm1.
  • Bug Fix: When using the SF-Set command together with the parameters User and Environment, the display of the log output is incorrect.

Engine Version 2.7.3.0 2020-08-31

  • New Feature: Two new commands SF-AppxInstall and SF-AppxUninstall are available for installing and uninstalling * .appx packages.
  • Optimization: The command SF-Run, when used with the Switch timeout, returns the ExitCode 6010 if the timeout has been reached. It is therefore possible to recognize this in the script and to react to it.
  • Optimization: New variable _UserOU (Distinguished Name)
  • Optimization: The _ComputerOU variable is written without the addition "LDAP: //".
  • Bug Fix: After extracting with SF-ExtractArchive, the ZIP file could not be partially deleted.
  • Bug Fix: SF-Logoff now has an automatic delay of 5 seconds (user settings problem).

Engine Version 2.7.2.0 2020-07-15

  • New Feature: Additional switch (-Date) for the command SF-Requirements to check whether a certain date has already been reached.
  • Optimization: The command SF-PinnedApplication has been revised so that it works with the new Windows 10 builds.
  • Bug Fix: The installation/configuration of Scripting Framework could take longer in some cases during the OSD.
  • Bug Fix: The command SF-LoadVariables could not find the CFG file under certain circumstances.
  • Bug Fix: If FIPS was activated via GPO, there were problems with the AutoUpdater.

Engine Version 2.7.1.0 2020-05-29

  • New Feature: The parameters -DisableCustomInitialize and -DisableCustomFinalize can be used to temporarily disable the Custom Initialize and Finalize phase.
  • Optimization: Until now, the output of only one password in the log could be prevented with the variable $DecryptString. Now up to five passwords are possible: $DecryptString2, $DecryptString3, $DecryptString4 and $DecryptString5.
  • Optimization: The Registry.pol file is checked and corrected if necessary, because a corrupt file can cause SF to crash.
  • Optimization: When using SF-INIRead, spaces before the "=" are removed.
  • Bug Fix: In rare cases the ScriptingFramework.exe was not terminated.

Engine Version 2.7.0.0 2020-04-30

  • New Feature: Added the -Script parameter to the SF-INIRead command to store the desired value in a PowerShell variable.
  • New Feature: In order to better handle the different calls internally, Engine.exe exists in addition to ScriptingeFramework.exe from this version. Nothing changes for you as a customer, the command line calls, etc. continue to be made via ScriptingeFramework.exe.
  • New Feature: Install Mode Repair.ps1 has been added.
  • Optimization: The command SF-INIWrite has received better support for the encoding formats.
  • Optimization: The internal termination of handles has been expanded.
  • Bug Fix: If ActiveSetup.exe was started several times and simultaneously, this could result in the process not being ended.

Engine Version 2.6.0.0 2020-02-17

  • New Feature: There are two new commands for installing and uninstalling MSIX packages (SF-MSIXInstall and MSIXUninstall).
  • New Feature: New switch test for the command SF-Taskkill. When using the switch, the function returns true or false, active processes are not closed.
  • New Feature: SF-Installed can now also be used to check for installed SF packages.
  • Optimization: Special processes (* .tmp) can now also be closed with the command SF-Taskkill.
  • Optimization: The identifier is now visible in the log when the package outputs a return code. This is for the sake of clarity so that it can be seen immediately which package has been closed.
  • Bug Fix: With the SF-Service command, services with dependencies may not have ended successfully.
  • Bug Fix: The SF-NTFSPerm command ended with a warning with a 1603 return code instead of continuing with the script.
  • Bug Fix: Depending on the configuration, the "LogsSoftware" folder was not created automatically.

Engine Version 2.5.2.0 2019-10-16

  • New Feature: The SF-Run command can be given the working directory used as a parameter. By default, the working directory is used in which the executable is located.
  • New Feature: With the command SF-AppvUninstall the package name can now be used instead of the PackageID (the use of wildcards is supported).
  • Optimization: When using an Addition Log, the file is automatically recreated if it is greater than 2MB.
  • Optimization: The log output from the SF-Run command has been adjusted.
  • Optimization: The command SF-DriverInstall now ignores the autorun.inf in the directories.

Engine Version 2.5.1.0 2019-08-30

  • New Feature: The command SF-MSIUninstallByDisplayname now supports the overriding of the default parameters "/qn /norestart" if required.
  • Optimization: The SF-PinnedApplication command has been completely redesigned. The PinItems.exe is no longer part of Scripting Framework, delete this file from your package and AutoUpdate Folder.
  • Optimization: The logging text of SF-Run has been adjusted and the default timeout increased.
  • Optimization: The log output of encrypted packets has been adjusted.

Engine Version 2.5.0.0 2019-06-07

  • New Feature: Die Benutzereinstellungen werden nicht mehr im Default ActiveSetup Registry Key von Microsoft hinterlegt. Der Grund dafür ist, dass durch ein Windows 10 Build Upgrade alle nicht standardmässigen ActiveSetup Keys automatisch aus der Registry entfernt werden (HKLM und HKCU). Der eigene Mechanismus funktioniert analog ActiveSetup und an der Verwendung von Benutzereinstellungen bleibt für Sie ansonsten alles identisch.

ACHTUNG:
Das neue Feature muss per Registry Konfiguration aktiviert werden:
SF-Register32 ‚HKEY_LOCAL_MACHINE‘ ‚SOFTWARE\ScriptingFramework\Config‘ ‚DisableUseMSActiveSetup‘ ‚1‘ ‚REG_SZ‘.
Ab dann werden die ActiveSetup Informationen neu unter folgendem Registry Key abgelegt:
HKLM\SOFTWARE\WOW6432Node\ScriptingFramework\UserSettings

Für die ActiveSetup Migration der bestehenden Clients empfehlen wir unser Migrations Paket. Die darin enthaltene EXE Datei „ActiveSetupMigration.exe“ migriert die bestehenden ActiveSetup Keys an die neue Lokation. Zusätzlich wird automatisch die Scripting Framework Konfiguration „DisableUseMSActiveSetup=1“ gesetzt. Sollten auf einem Client die ActiveSetup Keys bereits durch einen Upgrade gelöscht worden sein, werden die Keys anhand den Cache Informationen aus dem Verzeichnis „C:\Windows\_ScriptingFramework\Cache“ trotzdem neu generiert.

Vergessen Sie zudem nicht das Scripting Framework Engine Paket anzupassen, damit während dem OS Deployment die neue Version und der neue Konfigurationswert „DisableUseMSActiveSetup“ gesetzt wird.

Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Engine Version 2.4.0.0 2019-05-11

  • New Feature: Support für die Installation von verschlüsselten Paketen (diese können vorläufig nur durch die WinCM erstellt werden).
  • Optimization: Der Befehl SF-FileSearch unterstützt jetzt auch Wildcards.
  • Bug Fix: Es wurde ein Problem mit dem Befehl SF-AppVUninstall behoben, welcher dazu führte, dass die App-V Pakete teilweise nicht gefunden werden konnten.
  • Bug Fix: SF-RD mit dem Parameter LocalUserProfiles konnte unter bestimmten Umständen zu einem Fehler führen.
  • Bug Fix: Das Notifcation Center hat in bestimmten Situationen den Return Code 70100 zurückgegeben, obwohl auf Weiter gedrückt wurde.

Engine Version 2.3.1.0 2019-03-20

  • Optimization: Maximale Log Eintrag Länge des Types „Titel“ erhöht
  • Optimization: Das neue Engineer Module (ScriptingFramework.dll) beinhaltet diverse Verbesserungen.
  • Bug Fix: Der Befehl SF-Shortcuts schreibt die Shortcut Argumente nun korrekt, wenn ein zusätzliches Komma darin vorkommt.
  • Bug Fix: Problem beim Löschen von leeren Registry Keys behoben.
  • Bug Fix: Die Übergabe von Parametern an einen Script (Scripting Mode) mit dem zusätzlichen Parameter AdditionalLog führte zu Problemen.

Engine Version 2.3.0.0 2019-01-28

  • New Feature: Das Scripting Framework Engineer Module steht neu als DLL zur Verfügung. Somit kann das Debugging direkt in der PowerShell Console erfolgen. Um die neue Variante zu verwenden, muss im profile.ps1 der Wert $ScriptingFrameworkUsePreviousVariant auf $false umgestellt werden.
  • New Feature: Neuer Befehl SF-ServiceStatus um den Status von einem Service abzufragen.
  • New Feature: Der Befehl SF-MSIPatchInstall unterstützt neu das installieren von allen Patches aus einem Ordner.
  • Optimization: Im Custom Module kann die Funktion SF-CustomInitialize und SF-CustomFinalize definiert werden. Die Funktionen werden jeweils automatisch durch Scripting Framework aufgerufen.
  • Optimization: Im Application Inventory wird neu der Wert InstallCounter geschrieben, welcher für die Version der Benutzerinstallation verwendet wird.
  • Optimization: Der Befehl SF-ReloadVariables erstellt nun auch unter dem SYSTEM Account alle verfügbaren Benutzervariablen.
  • Optimization: Der Befehl SF-ExtractArchive loggt die Details nur noch in Verwendung mit dem Parameter -Log.
  • Optimization: Im Scripting Mode werden nun PowerShell Variablen an einen Script welcher Parameter erwartet param() übergeben.
  • Bug Fix: Die Verwendung des Befehls SF-MSIInstall ohne den Argumente führte zu einem Fehler.
  • Bug Fix: Die Benutzerinstallation wurde nicht sofort ausgeführt, sofern Scripting Framework nicht im Standardordner installiert ist.
  • Bug Fix: Bei der Verwendung von Sonderzeichen, konnte es bei dem Befehl SF-DriverUninstall zu einem Fehler kommen.
  • Bug Fix: Das Notification Center hat bei wenigen Benutzern eine falsche Sprache angezeigt.

Engine Version 2.2.4.0 2018-09-25

  • New Feature: Vorbereitungen damit Scripting Framework nicht zwingend im Ordner „C:\Windows\_ScriptingFramework“ installiert sein muss.
  • New Feature: Die Syntax SF-Delete „%_ProgramFiles32%\Folder\*“ wird nun unterstützt.
  • Optimization: Das Engineer Modul beinhaltet neu eine Abfrage, ob PowerShell ISE mit Administratorenrechten gestartet wurde.

Engine Version 2.2.3.0 2018-08-17

  • Bug Fix: Ein Schreibfehler im Befehl SF-ProgramsAndFeatures wurde korrigiert.

Engine Version 2.2.2.0 2018-08-10

  • New Feature: Neuer Parameter -UseVarPrefix für den Befehl SF-Set.
  • Optimization: Eine Log Meldung von SF-ShowCustomNotification wurde angepasst.
  • Bug Fix: Das Notification Center stellte das Logo bei der Verwendung von hohen Bildschirmauflösungen teilweise in einer falschen Grösse dar.
  • Bug Fix: Beim Ausführen des Befehles SF-SearchFile konnte ein Access Denied auftreten.
  • Bug Fix: Der Befehl SF-ShowInstallNotification funktionierte bei falscher „Canonical Order“ bei der allerersten Ausführung nicht korrekt.

Engine Version 2.2.1.0 2018-07-06

  • New Feature: Neuer Konfigurationsmöglichkeit (DisableShowUserSettings). Kein sichtbares Fenster während der Installation von Benutzereinstellungen.
  • Optimization: Die Share Authentification wird nicht ausgeführt, sofern kein Benutzername/Passwort in der Konfig hinterlegt wurde.
  • Optimization: Für SF-INIWrite wurde eine zusätzliche Fehlerüberprüfung integriert.
  • Optimization: Für SF-SFShortcut wurde eine zusätzliche Fehlerüberprüfung integriert.
  • Optimization: Die ScriptingFramework.exe ist neu mit sha256 signiert (bis anhin sha1).
  • Bug Fix: Bei der Verwendung von SF-ShowInstallNotification konnte es zu folgendem Fehler kommen (This access control list is not in canonical form and therefore cannot be modified).

Suite Version 1.8.1.0 2018-07-06

  • Bug Fix: Sofern der REG Converter aus der Suite gestartet wurde, funktionierte der Drag & Drop der *.reg Datei nicht.
  • Optimization: Der Remote Manager zeigt neu zusätzlich die Build Number von den Scripting Framework Packages an.

Engine Version 2.2.0.0 2018-05-24

  • New Feature: Neuer Parameter -SkipInfInstalled für den Befehl SF-MSIInstall, um die MSI Installation zu überspringen, sofern diese bereits installiert ist.
  • Optimization: PowerShell Execution Policy Workaround, welcher mit bestimmten Konfigurationen erforderlich ist.
  • Optimization: Shortcuts mit einem 64-Bit Target werden jetzt auch in einer 32-Bit Shell Applikation richtig angezeigt.
  • Optimization: Interne Pfad Änderungen.
  • Bug Fix: SF-Path wandelte den Environment Registry Type von REG_SZ_Expand in REG_SZ um.
  • Bug Fix: SF-PinnedApplication Korrektur für Windows Server 2008 (neue PinItems.exe).
  • Bug Fix: SF-Register32 und SF-Register64 Problem mit langen Werten (QWORD) behoben.
  • Bug Fix: Beheben eines Fehlers, welcher zum Absturz des NotificationCenters führen konnte.

Suite Version 1.8.0.0 2018-05-24

  • New Feature: Der komplett neu überarbeitete Remote Manager ist in der Version 2.0.0.0 enthalten.
  • New Feature: Die Suite gibt eine Warnung aus, sofern keine Lizenz im Hauptverzeichnis vorhanden ist (siehe Hinweis weiter unten).
  • New Feature: Der Ultimate Packager erwartet die Lizenz direkt im Suite Verzeichnis.


Hinweis: Für den neuen Remote Manager wird eine Lizenz benötigt. Verschieben Sie dazu Ihre bestehende Ultimate Packager Lizenz (License.lic) direkt in das Scripting Framework Suite Verzeichnis. 

Engine Version 2.1.1.0 2018-04-04

  • New Feature: Neue Benutzervariable _TelephoneIP.
  • Optimization: Der Befehl SF-AppvUninstall wurde überarbeitet.
  • Bug Fix: Bei einer abgelaufenen Lizenz wurde im Scripting Mode der Registry Key „Variables“ entfernt.

Engine Version 2.1.0.0 2018-03-16

  • New Feature: Neuer Befehl SF-DriverInstall um einzelne Treiber oder alle Treiber aus einem Ordner zu installieren (Details im Handbuch).
  • New Feature: Neuer Befehl SF-DriverUninstall um einen Treiber aus dem Windows Driver Store zu entfernen (Details im Handbuch).
  • New Feature: Neuer Befehl SF-SymbolicLink um Symbolic Links zu erstellen (Details im Handbuch).
  • New Feature: Neuer Parameter -PerformanceMode um SF zu starten. Scripting Framework startet mit der bestmöglichen Performance, um das Script schnellstmöglich auszuführen. Dafür werden einige Überprüfungen und Schritte weggelassen. Der Modus sollte nur im Scripting Mode verwendet werden.
  • New Feature: Der Command SF-Path hat einen neuen Parameter -AtFirst um den Eintrag an erster Position einzufügen. Mit -Force wird der Eintrag an die erste Position verschoben, falls dieser bereits existiert.
  • Optimization: Sofern in den Environment Variablen ein LIB Path definiert wurde, wird dieser überprüft und ungültige Pfade automatisch entfernt. Mit einem ungültigen Pfad, kann PowerShell kein zusätzlichen Code mit Add-Type laden.
  • Bug Fix: Symbolic Link Ordner wurden mit SF-RD nicht korrekt entfernt.
  • Bug Fix: Es konnten keine Werte per Parameter übergeben werden, welche mit zwei Bindestriche beginnen. Beispiel:
    ScriptingFramework.exe -File „C:\Temp\Launcher.ps1“ -Parameter1 „—started-from-file“

Engine Version 2.0.3.0 2018-02-12

  • Bug Fix: Die Variable _OSVersionCurrent wurde für Win10 korrigiert.
  • Optimization: Tritt bei dem Befehl SF-MSIUninstall ein ErrorCode 1612 auf, versucht Scripting Framework das Problem automatisch zu beheben.

Suite Version 1.7.0.0 2018-01-27

  • New Feature: Der EXE Generator wurde von WinZip Self-Extractor auf RARLAB WinRAR umgestellt.
  • New Feature: Im Script Generator besteht die Möglichkeit die eigenen Funktionen aus dem CustomModule zu integrieren.
  • New Feature: Aus dem Script Generator können die EXE Dateien direkt erstellt werden, ohne den EXE Generator zu verwenden.
  • New Feature: Für die verfügbaren Befehle wurde im Script Generator ein Suchfeld integriert.

Engine Version 2.0.2.0 2018-01-27

  • Optimization: Verbesserungen im Zusammenhang mit dem neuen EXE Generator.
  • Optimization: Der Explorer Handle wird nicht mehr automatisch geschlossen.

Engine Version 2.0.1.0 2017-12-18

  • Bug Fix: SF-ExtractArchive Assembly Fehler behoben.
  • Bug Fix: Der Befehl SF-RD gemeinsam mit dem Parameter -LocalUserProfiles und -Empty entfernte auch Ordner, welche nicht leer waren.
  • Bug Fix: Beim Aufruf der Uninstall.exe mit Command Line Parameter konnte es vorkommen, dass der Uninstall Script nicht gefunden wurde.
  • Optimization: Für die Erkennung des Geräte Typen, wird bei nicht vorhanden sein des Chassis-Typen geprüft, ob eine Batterie vorhanden ist. Falls eine Batterie gefunden wird, ist es ein Notebook und kein Desktop.

Engine Version 2.0.0.0 2017-12-06

  • New Feature: Achtung! Mit Scripting Framework 2.0.0.0 empfehlen wir auf den Geräten PowerShell 5.1 zu verwenden. Aktuell wird PowerShell 3.0 jedoch weiterhin unterstützt. Das fertige PowerShell 5.1 und .NET Framework 4.7 Paket ist unter Downloads in der der Sektion „Prerequisites“ verfügbar. Beachten Sie die jeweilige Readme.txt.
  • New Feature: Die Verwendung des Visual Studio Code Editor zusammen mit dem AddIn „PowerShell Language Support for Visual Studio Code“ wird mit dieser Version supported. Dabei handelt es sich um den kommenden Nachfolger von PowerShell ISE.
  • New Feature: Neuer Befehl SF-Logoff (Details im Handbuch).
  • New Feature: Neuer Befehl SF-ReloadVariables (Details im Handbuch).
  • New Feature: Neuer Command Line Switch -DisableLogging für den Aufruf der ScriptingFramework.exe. Damit wird die Log-Ausgabe deaktiviert. Der Switch lässt sich mit dem Parameter -AdditionalLog kombinieren.
  • New Feature: Der Befehl SF-Textfile unterstützt ab sofort die zwei Parameter x86 und x64.
  • Bug Fix: Der Befehl SF-ExtractArchive funktionierte mit Dateien und Ordner nicht korrekt, welche Umlaute enthielten.

Engine Version 1.9.7.0 2017-11-15

  • Bug Fix: Der Befehl SF-Regperm32 und SF-Regperm64 funktionierte im Zusammenhang mit AD Gruppen und Windows Server 2016 nicht korrekt. Die Dateien „Tools\SetACL_x86.exe“ und „Tools\SetACL_x64.exe“ werden nicht länger benötigt und sind kein Bestandteil mehr.

Version 1.9.6.0 2017-11-02

  • Bug Fix: Behebt einen kleinen Fehler im Zusammenhang mit dem Löschen von Registry Werten.
  • New Feature: Release der Scripting Framework Suite 1.5.0.0. In der neuen Version ist der SCCM Application Creator und das Support Collector Tool enthalten.

Version 1.9.5.0 2017-10-30

  • Bug Fix: Der Befehl SF-FileSearch zeigte teilweise keine Resultate an.
  • Bug Fix: Spezielle REG_BINARY Werte konnten mit dem SF-Register32 und SF-Register64 Befehl nicht korrekt erstellt werden.

Version 1.9.4.0 2017-09-30

  • Optimization: Schnellere App-V Environment Erkennung, sofern kein App-V Client vorhanden ist.
  • Optimization: Bei dem Befehl MSI-Install wurde der Dateiname der Logdatei bei einem Repair/Remove angepasst.
  • Optimization: Es wird im Scripting Mode ein Fehler ausgegeben, sofern der Parameter -File leer ist.
  • Optimization: Bei der Verwendung des Scripting Modes wird ab dieser Version das WorkingDirectory verwendet, sofern nur ein Dateiname und nicht ein ganzer Pfad als Parameter übergeben wurde.
  • Optimization: Anpassungen Log (Ausgabe Working Directory und zusätzliche Linie für Execute Script).
  • Optimization: Der Befehl SF-ExtractArchive wurde überarbeitet.
  • Optimization: Kleine Log Anpassungen (AutoUpdater).
  • Optimization: Ein leerer Pfad mit SF-File gibt nun eine Warnung im Log aus.

Version 1.9.3.0 2017-09-07

  • Optimization: Einige Anpassungen in den Logs.

Version 1.9.2.0 2017-09-04

  • Bug Fix: Im Application Inventory wird das InstallDate und UninstallDate neu im 24h Format geschrieben.
  • Optimization: Bei einer ungültigen oder abgelaufen Lizenz wird ein Return Code 1603 anstelle von 0 zurückgegeben.
  • Optimization: Alle MSI Befehle in Verwendung mit dem Switch -Log schreiben die Logdatei ab dieser Version mit einer Namenserweiterung. Dadurch wird die Logdatei nicht mehr überschrieben, sofern der MSI Befehl mehrfach im gleichen Script verwendet wird.

Version 1.9.1.0 2017-08-28

  • Bug Fix: Der Befehl SF-Language funktionierte teilweise nicht korrekt, sofern der Aufruf über die ActiveSetup.exe erfolgte.
  • Bug Fix: Fehler im Befehl SF-Set im Zusammenhang mit dem Parameter -Script behoben.
  • Optimization: Verbesserungen für die DFS Share Authentifizierung.
  • New Feature: Der Befehl SF-Requirements erhält zwei zusätzliches Switches (x86 und x64) um die Betriebssystem Architektur abzufragen.

Version 1.9.0.0 2017-08-14

  • Bug Fix: Der Befehl SF-RegSearch32 und SF-RegSearch64 zeigte keinen Titel in der Log Datei an.
  • Bug Fix: Im Zusammenhang mit der erweiterten Fehlerüberprüfung kam es bei bestimmten Registry Einträgen mit SF-Register32 und SF-Register64 zu einem Fehler.
  • Optimization: Erweiterte Citrix Server Erkennung (Variable _ComputerType)
  • Optimization: Mit SF-ServiceInstall ist die Formatierung von speziellen Pfaden nun möglich.
  • Optimization: Falls bei der Share Authentication durch Mehrfachverbindungen ein Fehler auftritt, wird die Verbindung welche den Konflikt verursacht im Log angezeigt.
  • New Feature: Der Befehl SF-Installed unterstützt jetzt auch die Suche nach DisplayNames.
  • New Feature: Neuer Befehl SF-MessageBox (für Details siehe Handbuch)
  • New Feature: Neuer Befehl SF-Requirements (für Details siehe Handbuch)
  • New Feature: Neuer Befehl SF-ShowCustomNotification (für Details siehe Handbuch)

Version 1.8.9.3 2017-07-21

  • Optimization: Der Befehl SF-Run zeigt im Log die ExcludedErrorCodes an, sofern der Parameter verwendet wurde.
  • Optimization: neue Ausgabe-Formatierung der AutoUpdater Log Datei.
  • New Feature: Neuer Parameter -Machine, -User, -Script, -x64 und x86 für den Befehl SF-INIRead.
  • New Feature: Neuer Parameter -x64 und -x86 für den Befehl SF-INIWrite.

Version 1.8.9.2 2017-07-05

  • Optimization: Der Scripting Framework Installer wurde angepasst. Die Konfiguration wird ab dieser Version mit der Config.ps1 geschrieben und nicht mehr per .reg Dateien. Das Scripting Framework Help Tool wurde umgestellt.

Version 1.8.9.1 2017-06-26

  • Bug Fix: Ein kleiner Fehler im Zusammenhang mit SF-PinnedApplication wurden behoben, welcher im Log zu einer Fehlermeldung führte.

Version 1.8.9.0 2017-06-20

  • Bug Fix: Einige Korrekturen im Zusammenhang mit der „erweiterten Fehlerüberprüfung“ welche in der Version 1.8.8.3 eingeführt wurde.
  • Bug Fix: Der PackageIdentifierShort wurde in einigen Fällen nicht korrekt gesetzt.
  • Bug Fix: SF-Wait -TillKill funktionierte nicht korrekt, sofern mehrere Prozesse mit dem identischen Namen vorhanden waren.

Version 1.8.8.3 2017-06-13

  • Optimization: Erweiterte Fehlerüberprüfung – Ein PowerShell Syntax Fehler innerhalb des Scripts wird erkannt und entsprechend im Log ausgegeben. Falls beispielsweise SF-Coyp anstelle von SF-Copy geschrieben wurde, wird es entsprechend als Fehler erkannt.
  • Optimization: Verbessertes PowerShell ExecutionPolicy Handling.

Version 1.8.8.2 2017-06-09

  • Bug Fix: In einigen Fällen konnte der Befehl SF-PinnedApplication die Items nicht anheften (im Zusammenhang mit ActiveSetup).

Version 1.8.8.1 2017-06-07

  • New Feature: Neuer Parameter -Log für den Befehl SF-MSIUninstallByDisplayName.
  • New Feature: Die letzte Fehlermeldung wird in der Variable _LastError gespeichert. Dies ist eine Erweiterung im Zusammenhang mit dem kommenden Scripting Framework Client.
  • Optimization: Package.xml Validation (Syntax Fehler werden erkannt).

Version 1.8.8.0 2017-05-10

  • Bug Fix: Bei Verwendung des Befehls SF-Run zusammen mit dem Switch -NoErrors, wurde kein System Reboot registriert.
  • New Feature: Neue Funktion SF-FileSearch um eine Datei zu suchen. Eine genaue Beschreibung ist im Handbuch zu finden.
  • New Feature: Neue Funktion SF-ProgramsAndFeatures um das Paket unter „Programme und Features“ zu registrieren. Eine genaue Beschreibung ist im Handbuch zu finden.
  • New Feature: Neuer Parameter -LoggedOnUsers für den Befehl SF-Run. Dieser Parameter ermöglicht es, dass der Prozess automatisch auf allen angemeldeten Benutzer mit dessen Credentials startet. Dadurch kann ein Prozess für den Benutzer gestartet und angezeigt werden, selbst wenn die Installation des Paketes unter dem SYSTEM Account abläuft. Falls kein Benutzer angemeldet ist, wird der Run Befehl übersprungen.
  • Optimization: Der Prozess CcmExec.exe wurde aus dem offenen Handle schliessen exkludiert, damit der SCCM Agent nicht automatisch beendet wird, sofern dieser auf eine Datei zugreift.

Version 1.8.7.1 2017-05-03

  • Bug Fix: AutoUpdater Fehler wurde behoben, sofern kein Benutzername/Passwort eingetragen wurde.
  • New Feature: Um ein eigenes Log pro Paket zu erstellen, kann die Install.exe/Uninstall.exe mit dem Parameter -AdditionalLog „C:\Logs\Example.log“ aufgerufen werden.
  • Optimization: Die SMSBIOS 3.0 Spezifikation für die Chassistypen 30, 31 und 32 werden neu unterstützt. Zudem stehen neu die zwei Variablen „_ComputerChassisName“ und „_ComputerChassisType“ zur Verfügung.
  • Optimization: Die Lizenz wird neu im Scripting Framework Log angezeigt.

Version 1.8.7.0 2017-04-18

  • Bug Fix: Im Log wurde bei der Verwendung von SF-ShowBalloonTip der Titel der Funktion nicht korrekt ausgegeben.
  • Bug Fix: Das Verwenden des Befehls SF-ShowInstallNotification funktionierte innerhalb des Scripting Modes nicht korrekt.
  • New Feature: Zwei neue Parameter (DeferDisabled und Reappear) für den Befehl SF-ShowInstallNotification stehen zur Verfügung. Mit dem Parameter DeferDisabled kann der Verschieben Button ausgeblendet werden. Der Parameter Reappear definiert, dass das Fenster nach X Sekunden nachdem Verschieben automatisch wieder angezeigt wird.
  • Optimization: AutoUpdater Netzlaufwerk (Force Disconnect)
  • Optimization: Falls die Enhanced Security (IE) aktiviert ist, wird dies bei einem SF-Run berücksichtigt.

Version 1.8.6.1 2017-03-28

  • Optimization: Im Scripting Framework Application Inventory wird zusätzlich der PackageType geschrieben. Der Wert ist jeweils Classic oder App-V.
  • Optimization: Support von langen Pfaden (mehr als 260 Zeichen) für SF-Delete und SF-RD

Version 1.8.6.0 2017-03-20

  • New Feature: Die Funktion SF-Delete und SF-RD wurde mit dem Switch -LocalUserProfiles erweitert. Damit ist es möglich eine Datei/Ordner aus allen lokalen Benutzerprofilen rekusiv zu löschen.

Version 1.8.5.0 2017-03-10

  • Bug Fix: SF-MSIUninstallByDisplayName hat in speziellen Fällen nicht korrekt funktioniert.
  • New Feature: Die Funktion SF-Exit und SF-LoadVariables unterstützt neu den Switch -ShowBalloonTip um dem Benutzer Fehler anzuzeigen (für Launcher Scripts).
  • New Feature: Neuer Befehl SF-ShowBalloonTip (Details sind im Benutzerhandbuch zu finden)
  • New Feature: Dem Remote Manager können unter dem Tab Tools eigene Buttons via Settings.xml hinzugefügt werden. Im Settings.xml sind bereits einige Beispiele definiert.
  • New Feature: Der Ultimate Packager speichert neu die gesetzten Einstellungen und sind beim nächsten Start wieder vorhanden. Zudem kann ein eigener Output Folder definiert werden.
  • Optimization: Im Scripting Mode wird nun überprüft, ob die Datei auch wirklich existiert.

Version 1.8.4.2 2017-02-27

  • Bug Fix: SF-PinnedApplication funktionierte in speziellen Fällen nicht korrekt.
  • Optimization: SF-RD auf das Root Verzeichnis (C:\) wird verhindert.

Version 1.8.4.1 2017-02-17

  • Bug Fix: Der Befehl SF-Taskkill war in einigen Fällen Case Sensitive, dies wurde behoben.
  • Optimization: Das Notification Center beinhaltet neu ein Logo, welches entsprechend angepasst werden kann (C:\Windows\_ScriptingFramework\Modul\NotificationCenterLogo.png). Zudem besteht die Möglichkeit den Form Titel in der Datei Language.xml über den Tag <FormTitle> anzupassen.

Version 1.8.4.0 2017-01-30

  • New Feature: Zusätzlicher Switch für den Befehl SF-Copy. Mit diesem wird beim Kopieren standardmässig die Dateiversion und nicht das Datum verwendet.
  • New Feature: Der Befehl SF-Shortcut unterstützt neu die zwei Switches -Maximized und -Minimized um den Windows Style zu definieren. Zudem kann eine Tastenkombination mittels dem Parameter -Hotkey definiert werden.
  • New Feature: Die neue AutoUpdater.exe Version erstellt eine Log Datei „C:\Windows\_ScriptingFramework\Logs\AutoUpdater.log“
  • New Feature: Die neue Suite beinhaltet eine Beta Version des neuen „Scripting Framework Script Generator“
  • Optimization: Sofern dem Befehl SF-Taskkill ein Pfad, anstelle eines Prozesses mitgegeben wird, werden neu nur noch die Prozesse beendet, welche sich auch wirklich in dem angegebenen Ordner befinden.
  • Bug Fix: Ein Problem mit dem Befehl SF-Language wurde behoben. Unter bestimmten Umständen wurde eine falsche Machine Language zurückgegeben.

Version 1.8.3.1 2017-01-03

  • Optimierung: Performance Improvements für den Befehl SF-GroupMembership

Version 1.8.3.0 2016-12-22

  • New Feature: Neuer Switch für SF-Run (SkipIfNotExist)
  • New Feature: Neuer Switch für SF-MSIPatchInstall (NoErrors). Zusätzlich wird der ErrorCode 1642 nicht mehr als Fehler ausgewertet.

Version 1.8.2.0 2016-11-29

  • New Feature: Neue Funktion SF-Supersedence um ein Paket abzulösen
  • New Feature: Die Funktion SF-Exit unterstützt neu das Beenden von Scripting Framework mit einem Custom Error Code.
  • New Feature: Einbinden von eigenen Funktionen mittels „CustomModule.psm1“
  • New Feature: Eine neue Config steht zur Verfügung „DisablePgmVariablesEnhanced“
  • Bug Fix: Problem mit SF-ServiceInstall behoben, sofern keine Description angegeben wird

Version 1.8.1.0 2016-10-21

  • New Feature: Der Pfad der Logdateien kann neu über den Wert LogPathMachine und LogPathUser in der Registry (Config) definiert werden. Die neue Konfiguration steht in den HelpTools zur Verfügung.
  • Misc: Umbenennung der Datei „ScriptingFrameworkHelpTools.exe“ nach „HelpTools.exe“

Version 1.8.0.0 2016-10-17

  • New Feature: Scripting Framework Suite. Die Scripting Framework Suite wird die Tools von Scripting Framework zusammenfassen. Zudem enthält sie die neue Version des Ultimate Packagers.
  • New Feature: Windows 10 Support für die Funktion SF-PinnedApplication

Version 1.7.7.0 2016-09-09

  • New Feature: Eine erneute Installation von einem Paket (Reinstall), führt den Benutzerskript (InstallUser.ps1) erneut aus.
  • New Feature: Neue Variable _Public (C:\Users\Public)
  • New Feature: Neue Funktion SF-TestMSUpdate

Version 1.7.6.0 2016-07-05

  • New Feature: Aus einem Scripting Framework Paket oder aus einer einzelnen Skriptdatei, besteht mit dem neuen Tool „Scripting Framework To EXE“ die Möglichkeit eine ausführbare Datei (*.exe) zu erstellen. Mehr Details sind im Benutzerhandbuch zu finden.
  • New Feature: Mit dem Befehl SF-Log kann zusätzlich der Schweregrad definiert werden (Custom, Error, Info, Warning und Title)
  • New Feature: Neuer Befehl SF-FileVersion um die Dateiversion zu überprüfen
  • New Feature: Der Befehl SF-Shortcut verfügt zusätzlich über den Switch -Elevated. Damit wird die Option „Als Administrator ausführen“ auf dem Shortcut gesetzt.

Version 1.7.5.0 2016-04-24

  • New Feature: neue Funktion SF-ShowSCCM, um dem Benutzer das Systemcenter anzuzeigen (wird in den Vordergrund gebracht)
  • New Feature: neue Funktion SF-ExtractArchive um Zip Dateien zu entpacken
  • New Feature: Swisscom Glass Unterstützung für Kunden, welche es im Einsatz haben (Monitoring)

Version 1.7.4.3 2016-04-15

  • Bug Fix: In einige Fällen, trat eine Share Authentication Error Meldung auf, welche aber keinen Einfluss auf die Funktionalität hatte.
  • New Feature: Die neue Packager Version, ist über die Settings.xml Datei konfigurierbar (File und Registry Filter)

Version 1.7.4.2 2016-04-08

  • Optimierung: Der Befehl SF-GroupMembership liest neu zusätzlich die verschachtelten Gruppen aus.
  • Bug Fix: Sofern der Befehl SF-Language zweimal im gleichen Script ausgeführt wurde, trat ein Fehler auf.

Version 1.7.4.1 2016-03-31

  • Optimierung: Sofern mit dem Befehl SF-Run eine Datei auf einem UNC Pfad aufgerufen wurde, erschien teilweise die Meldung „Open File – Security Warning“. Diese Warnung tritt auf, wenn der Pfad nicht als vertrauenswürdig (lokales Intranet) eingestuft wurde. Die Warnung wird mit der neuen Version nicht mehr angezeigt.
  • Optimierung: Bei deaktiviertem „AutoRestartShell“, wird die Explorer.exe bei einem offenen Handle nicht mehr beendet.

Version 1.7.4.0 2016-03-15

  • New Feature: Scripting Framework Autoupdate über den Config Share inkl. License.lic (siehe Handbuch für Details).
  • New Feature: Der Befehl SF-Wait wurde erweitert, dass auf eine Datei gewartet werden kann.

Version 1.7.3.0 2016-02-09

  • New Feature: Die Funktionen können anstelle von SF- zusätzlich mit SF- angesprochen werden, was zum neuen Standard wird. Beispiel: SF-Wait „5“.
    Wichtig: Laden Sie sich dafür unbedingt die neue Version des „Scripting Framework Engineer“ Moduls herunter!
  • Optimierung: neue Install.exe und Uninstall.exe, die alte kann jedoch weiterhin verwendet werden. Die EXE Dateien unterstützen folgende optionale Parameter:
    -silent (keine GUI Anzeige)
    -noreboot (Anstelle eines 3010 Return Codes wird 0 zurückgegeben)
    -noerror (Bei einem Error (1603) wird trotzdem der Return Code 0 zurückgegeben)

Version 1.7.2.0 2016-02-03

  • New Feature: Neue Funktion SF-ShowInstallNotification um den Benutzer eine Notification anzuzeigen, dass eine Paket Installation anstehend ist. Der angemeldete Benutzer wird per Notification informiert, dass die Installation von einem Softwarepaket ansteht. Der Benutzer kann entscheiden, ob die Installation zu einem späteren Zeitpunkt oder sofort ausgeführt werden soll. Dabei ist es optional möglich die Anzahl Verschiebungen und/oder das Stichtagdatum festzulegen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit den Benutzer über die zu schliessenden Tasks zu informieren. Sofern kein Benutzer am Gerät angemeldet ist, wird die Installation ohne eine Meldung automatisch fortgeführt. Bei einer Verschiebung der Installation, gibt Scripting Framework den Return Code 70100 zurück. Die Details dazu sind im aktuellen Handbuch zu finden:
  • Optimierung: Wird mit dem Befehl SF-Run eine Datei ohne eine Pfadangabe aufgerufen, wird neu die Datei in den definierten Pfaden (PATH Environment Machine Variable) gesucht.
  • Optimierung: Der Return Code von Scripting Framework wird im Log übersichtlicher dargestellt.
  • Bug Fix: Der Befehl SF-LoadVariables zeigt bei speziellen Berechtigungen auf dem Config Share an, dass die CFG Datei nicht vorhanden ist.

Version 1.7.1.0 2015-12-15

  • New Feature: Die neue Funktion „SF-Lockscreen“ um den Bildschirm des Benutzers während einer Installation zu sperren steht zur Verfügung (dies funktioniert auch unter dem System Account). Der Text und das Logo kann frei definiert werden, die Details zu der neuen Funktionen entnehmen Sie dem Handbuch: Beispiel:
  • Optimierung: Das Logging des Befehls SF-Language wurde angepasst
  • Optimierung: Erweiterte Fehlerüberprüfung für den Befehl SF-Regperm

Version 1.7.0.0 2015-11-16

Version 1.7.0.0 2015-11-16
——————————————————————————

  • New Feature: User Notification wenn eine Anwendung während der Installation mit SF-Taskkill geschlossen wird (funktioniert auch wenn die Installation unter dem System Account abläuft). Weitere Notification Möglichkeiten werden in kommenden Versionen folgen:


    Sofern die Anwendung nicht läuft oder kein Benutzer am System angemeldet ist, wird keine Notification angezeigt und die Installation wird fortgesetzt. Eine Benutzerinteraktion lässt sich mit dem Switch -Notification aktivieren:
    [crayon-588f2ea85e784163326988/]
    Im Zusammenhang mit SCCM funktioniert die Notification unabhängig der „User Experience“ Einstellungen. Auch folgende Konfiguration wird unterstützt:

    Über folgende Konfigurationsparameter (HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\ScriptingFramework\Config) lässt sich das neue Notification Center entsprechend konfigurieren (REG_SZ):

DisableNotificationCenter=0
Mit dem Wert 1, lässt sich das Notification Center komplett deaktivieren. Der Parameter -Notification wird jeweils ignoriert.

NotificationTimeoutTaskkill=120
Timeout in Sekunden bis die Tasks automatisch geschlossen werden. Mit dem Wert 0 wird der automatische Timeout deaktiviert, was jedoch nicht die Empfehlung ist.

NotificationTopMost=0
Soll das Notification Center permanent im Vordergrund angezeigt werden. 0=Aus 1=Ein

Das Interface unterstützt aktuell die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch und ist per Language.xml erweiterbar. Bei der Ausgabe von einer Meldung, wird das Notification Center automatisch in der jeweiligen Systemsprache des Benutzers angezeigt. Sofern die Sprache nicht im XML hinterlegt ist, wird das Interface per Default in Englisch angezeigt.

  • New Feature: SF-Service und SF-ServiceInstall unterstützt zusätzlich den Starttyp „Delayed“
  • New Feature: SF-RegPerm32 zusätlicher Switch (x86 und x64)
  • New Feature: SF-RegPerm64 wird auf einem x86 Client automatisch übersprungen

Version 1.6.4.4 2015-10-15

  • Bug Fix: Sofern eine Sektion deaktiviert wurde, wird diese unter gewissen Bedingungen mit SF-LoadVariables nicht ignoriert
  • Bug Fix: Handling von Sonderzeichen mit SF-LoadVariables

Version 1.6.4.3 2015-09-22

  • New Feature: Performance Improvements (Initialisieren des Scripts)

Version 1.6.4.2 2015-09-11

  • Bug Fix: SF-Textfile zusammen mit dem Parameter „ReplaceLine“ ersetzt den String nicht, sofern die Textdatei nur eine Linie beinhaltet

Version 1.6.4.1 2015-08-28

  • New Feature: Im ScriptingFramework.log wird der Computername/Benutzer geloggt
  • New Feature: Im Scripting Mode wird im Log zusätzlich angezeigt, ob ein App-V Environment erkannt wurde oder nicht
  • New Feature: zusätzliche Variabel für App-V Package Root (_AppVPackageRoot)
  • New Feature: erweitertes Error Handling SF-AppvInstall
  • New Feature: vereinfachte PkgIdentifier Übergabe im „Scripting Mode“
  • Bug Fix: sehr spezielle Werte von REG_MULTI_SZ wurden nicht korrekt geschrieben
  • Bug Fix: Korrektur SF-Service sofern mit Arguments gearbeitet wurde

Version 1.6.4.0 2015-07-10

  • New Feature: Die User Settings (InstallUser.ps1) werden automatisch nach der Paket Installation auf allen auf dem Gerät angemeldeten Benutzern angewendet. Somit ist dafür kein LogOff und LogOn wie bisher notwendig. Falls gewünscht kann das neue Feature via Config deaktiviert werden: DisableImmediateUserInstallation=1. Sollte ein Benutzer nicht angemeldet sein oder das Feature wurde über die Config deaktiviert, so wird die Benutzerkonfiguration beim nächsten Logon des Benutzer durch ActiveSetup von Windows abgearbeitet.
  • New Feature: Die ActiveSetup.exe hat ein neues GUI mit Statusanzeige:

Version 1.6.3.9 2015-06-30

Bugfixes:

  • Performance Improvements
  • Wird die Installation des Paketes von dem User Desktop aus gestartet, wird unter Umständen die Package.xml Datei nicht gefunden.
  • Durch den Change in der Version 1.6.3.7 (Command Line Handling), funktioniert teilweise die ActiveSetup.exe nicht wie erwartet.
  • Behebung beim Schreiben von REG_MULTI_SZ Keys mit bestimmten Sonderzeichen

Version 1.6.3.8 2015-05-07

New Features:

  •  Ablösen der Install.cmd und Uninstall.cmd durch EXE Dateien (Elevation) – neue Paket Samples in der Download Sektion
    Bug Fixes:
  • In der Demo Version 1.6.3.7 kann es bei einer aktiven InstallUser.ps1 zu einer Meldung nachdem LogOn kommen. Falls Sie davon betroffen sind, laden Sie bitte die neue Version herunter.
  • Fix in der Funktion SF-Language

Version 1.6.3.7 2015-04-28

New Features:

  • Command Line Handling optimiert
  • Im Paket wird kein Header mehr benötigt
  • Machine und User Log aufgetrennt:
    Machine Log: C:\Windows\_ScriptingFramework\Logs
    User Log: %LOCALAPPDATA%\_ScriptingFramework\Logs

Version 1.6.3.6 2015-04-25

New Features:

  • Diverse interne Code Optimierungen

Version 1.6.3.5 2015-04-21

Bug Fixes:

  • Korrektur von zwei Variablen

Version 1.6.3.4 2015-03-03

Bug Fixes:

  • Problem mit Taskkill behoben (nur bei bestimmten Prozessen war der Fehler vorhanden)

Version 1.6.3.3 2015-02-16

Bug Fixes:

  • PFM Font Problem im Zusammenhang mit Citrix behoben

Version 1.6.3.2 2015-02-10

Bug Fixes:

  • PFM Font Case Sensitivity Problem behoben

Version 1.6.3.1 2015-02-04

New Features:

  • SF-FontInstall (*.pfm) Font Support hinzugefügt
  • SF-FontUninstall (*.pfm) Font Support hinzugefügt

Version 1.6.3.0 2015-01-15

Fixed Issues:

  • Paket Identifier Variablen werden bei einem Fehler im Scripting Mode gelöscht

New Features:

  • SF-LoadVariables Switch NoErrors hinzugefügt (wird im Scripting Modus benötigt)
  • SF-LoadVariables Funktionalität „VarPrefixCustom“ hinzugefügt (wird im Scripting Modus benötigt)